Skip links

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu unseren Produkten auf einen Blick.

FAQ Kunstrasen

Kunstrasen hat gegenüber natürlichem Rasen zahlreiche Vorteile. Hier die wichtigsten Vorteile: 

  • Kunstrasen benötigt im Vergleich zu Naturrasen sehr wenig Pflege, ist wartungsarm und ressourcenschonend. 
  • Kunstrasen ist sehr belastbar und benötigt so gut wie keine Regenerationszeiten. 
  • Kunstrasen kann (fast) überall als Bodenbelag genutzt werden. 
  • Kunstrasen sieht immer top gepflegt aus. 
  • Kunstrasen ist von natürlichem Rasen in Optik und Haptik kaum zu unterscheiden. 

Hochwertiger Kunstrasen wird in immer mehr Bereichen als Bodenbelag eingesetzt – ob im Garten, auf der Dachterrasse, auf Messen und Ausstellungen oder auch im Sportbereich als Alternative zu klassischem Rasen. Gerade durch die Weiterentwicklung der Kunstrasen-Sorten ist dieser heute von natürlichem Rasen kaum noch zu unterscheiden, aber wesentlich vielseitiger einsetzbar.  

Alle unsere Kunstrasen-Sorten werden aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) hergestellt, zwei seit Jahrzehnten auch in der Lebensmittelindustrie verwendeten Kunststoffen (in der Lebensmittelindustrie werden sie bspw. zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet). 

Unsere Kunstrasensorten haben eine 5 bis 8 jährige Garantie auf UV-Beständigkeit, so dass auch eine langjährige Sonneinstrahlung nicht zu einem Ausbleichen oder einer Farbveränderung des Kunstrasens führt. Selbst in Bereichen mit unterschiedlich starker Sonneneinstrahlung entstehen keine sichtbaren Farbunterschiede durch UV-Einwirkung. 

Kunstrasen wärmt sich bei hohen Temperaturen stärker auf als Naturrasen, bleibt aber kühler als beispielsweise Beton, Fliesen, Sand usw. 

Auch bei hohen Temperaturen – selbst über 35°C – bleibt unser Kunstrasen formstabil und funktionsfähig. Die verwendeten Kunststoffmaterialien (Polypropylen und Polyethylen) sind hitzebeständig (Schmelzpunkt beträgt 130 Grad Celsius) und nehmen keinen Schaden durch Hitzeeinwirkung. Zusätzlich sorgt die UV-Beständigkeit dafür, dass das Gras auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht ausbleicht. 

Im Gegensatz zu Naturrasen benötigt Kunstrasen im Sommer keine Bewässerung – das spart nicht nur Wasser, sondern auch Kosten und Pflegeaufwand, während die Grünfläche stets gepflegt aussieht. 

Die C-Form bedeutet, dass die einzelnen Halme des Kunstrasens die Form eines C haben. Ein Halbkreis hat physikalisch Kunstrasen-Halme-C-Form eine stabilere Form als beispielsweise eine gerade Form, so dass die C-Form stabiler ist und sich durch die höhere Elastizitätsgrenze schneller wieder aufrichtet. Subjektiv erscheint der Rasen etwas fester / härter als Kunstrasen-Sorten in mit Halmen in Ovalform 
Die Oval-Form bei Halmen kann man sich im Querschnitt in etwa wie ein Ei vorstellen. Allerdings etwas ist die Gesamtform etwas flacher, somit haben wir eine weichere Oberfläche, weil im Gegensatz zur C-Form keine offenen Enden vorhanden sind. Durch die weichere Form und niedrigere Elastizitätsgrenze empfinden man diese Form als etwas weicher. 

Haustierbesitzer zweifeln häufig daran, ob Kunstrasen wirklich das Richtige ist. In den letzten Jahren, Kunstrasen hat sich zu einer beliebten und praktischen Lösung für Tierbesitzer entwickelt, die einen sicheren Schutz suchen, wartungsarm, und ästhetisch ansprechende Umgebung für Ihre Vierbeiner.  

Hochwertige Kunstrasenprodukte sind in der Regel frei von giftigen Materialien. Sie bestehen aus haustierfreundlichen Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen und sollten keine schädlichen Chemikalien oder Schwermetalle enthalten. Bei der Auswahl von Kunstrasen, vor allem für Haustiere, stellen Sie sicher, dass es sicherheitszertifiziert ist und keine gefährlichen Substanzen wie Blei enthält, was gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. 

Sollte Ihr Hund oder anderes Haustier den Kunstrasen durch Ausscheidungen verunreinigen, ist das auch kein Problem. Sie müssen nicht befürchten, dass sich der Kunstrasen dadurch dauerhaft verfärbt oder sonst wie Schaden nimmt.  

Langlebigkeit durch sorgfältige Reinigung Ihres Kunstrasens 

Sofern Sie die Ausscheidungen zeitnah entfernen, bleiben keine Überreste zurück. Einfach mit einer Tüte oder einer kleinen Schaufel den Haufen aufnehmen und in den Müll werfen. Um den Kunstrasen hygienisch zu halten, reinigen Sie ihn nach der Entsorgung der Ausscheidungen mit einem Wasserschlauch. Der Regen wischt zwar einen Großteil der stofflichen Überreste weg, Bakterien demgegenüber verbreiten sich unter Umständen schnell. Ihr Kunstrasen erleidet allerdings keinen Schaden oder Verfärbung durch die Ausscheidung Ihres Haustiers. 

Vorsicht bei Vogelkot 

Ein wenig dringlicher sieht die Lage bei Vogelkot aus. Die chemische Eigenschaft von Vogelkot setzt bereits Gebäuden und Fahrzeugen zu. Reinigen Sie Kunstrasen zeitnah, wenn sich Vögel auf ihm entledigt haben. Die Materialien sind zwar widerstandsfähig, auf Dauer ist Vorsicht immer besser als Nachsicht. 

Alle unsere Kunstrasen-Sorten sind selbstverständlich frei von Cadmium und Blei und werden nach Europäischen Umweltrichtlinien gefertigt. Es ist nicht schädlich, wenn Kinder oder Haustiere mal versehentlich einen Halm verschlucken. 

Damit Regenwasser gut abfließen kann, ist eine gute Wasserdurchlässigkeit vom Kunstrasen besonders wichtig. All unsere Kunstrasen-Sorten besitzen eine ausgezeichnete Wasserdurchlässigkeit von mind. 60 Litern pro Minute und Quadratmeter, so dass auch große Regenmengen ungehindert und problemlos abfließen können. Unser Kunstrasen hat Löcher in der Unterseite, die dafür sorgen, dass das Wasser abfließen kann und nicht auf dem Rasen liegen bleibt. Eine gesonderte Drainage ist beim Kunstrasen in der Regel nicht notwendig. Wenn allerdings der Untergrund kein Wasser aufnehmen kann, kann im Einzelfall eine Drainage sinnvoll sein. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.  

Kunstrasen benötigt im Vergleich zu natürlichen Grasflächen kaum Wartung. Es muss nicht gemäht oder bewässert werden, um es in gutem Zustand zu halten.  

Dennoch ist es empfehlenswert, den Kunstrasen von Zeit zu Zeit zu reinigen. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen. Zunächst einmal verlängert die Reinigung des Kunstrasens die Lebensdauer des Rasens. Nun ist die Lebensdauer von Kunstrasen in den meisten Fällen ohnehin sehr lang, aber es gibt dennoch Faktoren, die sie beeinflussen können. Denken Sie an Schmutz, Blätter, Algen oder andere Verunreinigungen. Wenn dieser Schmutz nicht rechtzeitig vom Kunstrasen entfernt wird, kann er die Lebensdauer des Rasens beeinträchtigen. 

Nicht nur die Lebensdauer und Haltbarkeit von Kunstrasen kann beeinträchtigt werden, auch sein Aussehen kann sich durch äußere Einflüsse kurzfristig verschlechtern. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Schmutz und/oder Flecken auf dem Kunstrasen rechtzeitig zu entfernen. Auf diese Weise haben Sie möglichst lange Freude an einem schönen grünen Rasen! 

Bitte beachten Sie unsere Pflegehinweise für unseren SSF-Kunstrasen. 

Um die Unkrautbildung im Kunstrasen zu verhindern, wird dieser auf einem Unterbau mit Brechsand und auf Geotextil (druckausgleichendes Tuch) verlegt. Dadurch wird Unkraut so wenig Nährboden wie möglich geboten. Dennoch kann es passieren, dass sich eine Pflanze im Kunstrasen einnistet.  

 

Ein möglicher Grund für Unkraut an den Rändern kann eine unsachgemäße Verlegung des Kunstrasens sein. Wird der Rasen nicht fachgerecht installiert, können sich an den Übergängen kleine Spalten bilden, durch die Unkraut hindurchwächst. 

Um solche Probleme zu vermeiden, empfehlen wir die professionelle Verlegung durch unseren erfahrenen Verlegeservice. Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und sorgen für ein perfektes Ergebnis. 

Gründe für Unkraut im Kunstrasen 

Wenn Kunstrasen mit Quarzsand verfüllt ist, kann es passieren, dass gelegentlich Unkraut auf Ihrem Kunstrasen wächst. Sand ist zwar kein guter Nährboden, aber manchen Pflanzen genügt dies. Im Herbst kann herabgefallenes Laub Humus bilden, der ein guter Nährboden für Unkraut ist. Entfernen Sie daher Laub regelmäßig. 

Unkraut aus Kunstrasen entfernen 

Wenn Sie Unkraut in Ihrem Kunstrasen entdecken, entfernen Sie dieses schnellstmöglich, bevor es Wurzeln schlagen kann. Ziehen Sie das Unkraut einfach heraus, der Kunstrasen nimmt dadurch keinen Schaden. Unkrautvernichtungsmittel auf biologischer Basis sollten für Ihren Kunstrasen unbedenklich sein. Probieren Sie diese jedoch zunächst auf einem Reststück aus, damit Sie sicher sind. In der Regel ist ihr Einsatz aber nicht notwendig. 

Kunstrasen lässt sich flexibel in nahezu jede Form zuschneiden – auch rund um bestehende Baumstämme. So kann die Matte problemlos an bereits vorhandene Bäume oder Sträucher angepasst werden. 

Aussparungen für künftige Bepflanzungen können schon im Voraus eingeplant werden. Bei bestehenden Pflanzen wird der Rasen einfach entsprechend der Stammform zugeschnitten. 

Da Regenwasser durch den Kunstrasen hindurchsickert, wird die Versorgung der Pflanzen im Boden nicht beeinträchtigt – sie bleiben gesund und erhalten ausreichend Wasser. 

Wächst ein Baumstamm im Laufe der Zeit, kann der Ausschnitt im Kunstrasen problemlos vergrößert werden, indem ein zusätzlicher Rand herausgeschnitten wird. 

Maulwürfe mögen keinen Kunstrasen und werden ihn deshalb auch nicht aufsuchen. Maulwürfe bevorzugen Würmer und andere Nahrung, die normalerweise im Boden zu finden ist. Wenn Kunstrasen auf einem speziell präparierten Untergrund liegt, fehlt ihnen diese Nahrungsquelle und Maulwürfe werden nicht so leicht Ihren Rasen aufsuchen. 

Allerdings, wenn sich bereits ein Maulwurf im alten Naturrasen befindet und dieser nicht entfernt wird, bevor der Kunstrasen installiert wird, kann er erheblichen Schaden verursachen. Der Maulwurf will schließlich an die Oberfläche gelangen und wird unter dem Kunstrasen graben, was zu Absenkungen führt. 

Wir sind keine Experten für Maulwürfe und kennen uns nicht mit der Art und Weise aus, wie sich ein Maulwurf unter der Erde bewegt. Angenommen, die Wiese neben Ihrem Haus beherbergt viele Maulwürfe, könnte sich ein Maulwurf verirren und in Ihren Rasen gelangen? Um diese Frage nicht beantworten zu müssen, empfehlen wir, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen und ein Maulwurfgitter unter dem Kunstrasen zu verlegen. Besser vorbeugen als heilen! 

Ja, Sie können auf Kunstrasen grillen, aber mit Vorsicht. Kunstrasen besteht aus hitzeempfindlichen Kunststoffen wie Polypropylen und Polyethylen. Wenn glühende Kohlen direkt auf den Rasen fallen, kann es zu unschönen Schmelzschäden kommen. 

Um das zu verhindern, sollten Sie den Grill immer auf eine feuerfeste Unterlage stellen. Ein großes Brett oder eine spezielle Grillmatte sind ideal, um den Kunstrasen vor herabfallenden Kohlen, heißen Lavasteinen oder Fett zu schützen. Die Hitze, die von Gas-, Elektro- oder Holzkohlegrills nach unten abstrahlt, ist in der Regel unproblematisch. Hauptsache, es fällt nichts Heißes direkt auf den Kunstrasen. 

Sollte doch einmal eine Stelle des Kunstrasens mit sehr heißen Materialien in Kontakt gekommen sein, kann man die beschädigte Stelle in der Regel ohne viel Aufwand herausschneiden und durch ein neues Stück ersetzen. Hier ist es empfehlenswert, Reststücke von der Verlegung aufzubewahren. 

Kunstrasen ist nicht leicht brennbar. Dennoch kann es durch heiße Grillkohle, heiße Gegenstände oder intensive Wärmeeinwirkung zu Schmelz- oder Brandflecken kommen.  

Achten Sie besonders darauf, bei hohen Temperaturen keinen mit Wasser gefüllten Gartenschlauch auf dem Kunstrasen liegen zu lassen – auch dadurch kann es zu Hitzeschäden am Material kommen. Lagern Sie Schläuche und andere hitzeleitende Gegenstände daher nicht direkt auf dem Rasen. 

Auch reflektiertes Sonnenlicht, beispielsweise durch Fenster, Glasflächen oder andere stark reflektierende Materialien (Lupeneffekt), kann punktuell hohe Temperaturen erzeugen und den Kunstrasen beschädigen. Achten Sie darauf, solche Strahlungseinflüsse zu vermeiden. 

SSF bietet zudem Kunstrasenmodelle mit feuerhemmenden Fasern an, die geltende Brandschutzvorschriften erfüllen. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an unser Team. 

Gerade bei der Verwendung im gewerblichen oder öffentlichen Bereich sind oftmals Brandschutzauflagen für den Bodenbelag zu erfüllen. Unser schwer entflammbarer Kunstrasen SSF-Cfl entspricht den Vorgaben Cfl-S1 (ehemals B1). Dieser Kunstrasen kann gerade in gewerblichen / öffentlichen Indoor und Outdoorbereichen eingesetzt werden, wo gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzauflagen eingehalten werden müssen. Aufgrund seiner Beschaffenheit ist keine Sandverfüllung oder Imprägnierung erforderlich. Unseren schwer entflammbaren Rasen gibt es in 4 Meter Breite, die Halmlänge beträgt 27 mm. Gerade auf Messen in Innenräumen bzw. in öffentlichen Gebäuden steht man häufiger vor dem Problem des Brandschutzes. Hier können wir mit unserem Kunstrasen SSF-Cfl die benötigten Vorgaben bzgl. der Entflammbarkeit erfüllen, so dass Sie eine entsprechende Nutzfläche für Ihren Innenraum erhalten.  

Sie haben noch Fragen oder nicht gefunden, was Sie suchen?

Dann kontaktieren Sie uns gerne.

0
    0
    Anfrageliste überprüfen
    Es befinden sich keine Produkte in der Anfrageliste.Zurück zum Shop

    Dokument anfragen

    [gravityform id="4" title="true"]